PSV Lübeck-Nord e.V. Bei uns sind alle RASSEN und MISCHLINGE willkommen.....!!!!!

THS - Turnierhundesport

Diese Sportart besteht seit über 30 Jahren und kann als Breitensport für den den Hund angesehen werden. Man kann dazu auch Leichtathletik mit dem Hund sagen.

THS ist der Oberbegriff für diese Sportart die in verschiedenen Disziplinen von Mensch & Hund jeden alters und unabhängig von der Hunderasse betrieben werden kann.

Die Prüfungsordnung nach VDH-PO-THS 2019 findet Ihr hier.

Geländelauf:

Der Hundeführer läuft mit seinem angeleinten Hund als Team eine Strecke von 1000m, 2000m oder 5000m. Die Stecke verläuft meistens durch Wald und Flur, selten auf asphaltierten Straßen.

Hier ist Ausdauer, grundlegender Gehorsam und Sozialverträglichkeit unerlässlich.

Platz oben

Hindernislauf:

Dies ist eine eigenständige Disziplin, welche aus dem Vierkampf kommt.

Hier muss der Hund einen 75m langen Parcour mit verschiedenen Hindernissen (Sprung, Schrägwand, Tunnel, Laufsteg, Tonne, Reifen, Hoch-Weitsprung) bewältigen, wobei der Hundeführer parallel zur Bahn läuft. Eine Synchronität ist keine Voraussetzung, aber es wird die Zeit bis zum Eintreffen des gesamten Teams gemessen.

Gestartet wird in 2 Gruppen: Hunde bis 50cm und über 50cm Schulterhöhe. 

Shorty:

Es werden zwei kurze vorgegebene Bahnen mit Hindernissen aus dem CSC  in 2 Sektionen aufgebaut. Dies ist eine Disziplin für 2er Teams welche in Freifolge in 2 Durchgängen erfolgt. Alle Regeln sind die Selben wie beim CSC.

Pro Sektion gibt es eine eigene Bewertung. Bei Fehlern z.B. auslassen der Hürde o.a. erhält das Team Strafsekunden.

Der Start erfolgt auf Bahn 1. Wenn der letzte des 1. Teams durch das Zieltor durchläuft darf Team 2 starten. Gemessen wird die Zeit bis das 2. Team das Zieltor durchläuft. Hinzu kommen dann die Strafsekunden der einzelnen Sektoren, die dann die Gesamtzeit des Laufs ergibt.

Vierkampf:

Beim Vierkampf gibt es 3 Leistungsstufen VK1, VK2, VK3. Der Vierkampf ist vergleichbar mit dem 10-Kampf bei der Leichtathletik und stellt die Königsdisziplin des THS dar.

Der Vierkampf ist in folgende Disziplinen unterteilt:

Unterordnung, Hürdenlauf, Slalomlauf und Hindernislauf. Dabei steigen die Anforderungen bei jeder höheren Leistungsklasse. Ähnlich wie beim Fußball muss zuerst eine gewisse Punktzahl erreicht werden bis die Leistungsklasse gewechselt werden darf.

Unterordnung:
Es ist ein vorgegebenes Laufschema mit folgenden Punkten zu durchlaufen:
Gehorsam, Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz mit Abholen, Ablegen mit Herankommen.

Hürdenlauf:
Vom Hund muss eine 50m lange Bahn mit 3 Hindernissen überwunden werden. Der Hundeführer läuft parallel zur Bahn, wobei der Hund auf gleiche Höhe (bei Fuß) laufen muss. Gemessen wird die Laufzeit zwischen dem Abgang am Starttor durch den ersten Partner (Hundführer oder Hund) und dem Durchlaufen des Zieltores durch den letzten Partner in Laufrichtung.

Slalomlauf
Hundeführer und Hund müssen eine 75m lange Slalomstrecke mit 5 Toren  durchlaufen.Gemessen wird die Laufzeit zwischen dem Abgang am Starttor durch den ersten Partner ( Hundeführer oder Hund )und dem Durchlaufen des Zieltores durch den letzten Partner in Laufrichtung.

Hindernislauf
Hund und Hundeführer (Team) müssen eine 75m lange Bahn mit 8 verschiedenen Hindernissen durchlaufen.Der Hindernislauf wird in 2 Durchgängen ausgeführt und erfolgt mit frei folgendem Hund. Gemessen wird die Laufzeit zwischen dem Abgang am Starttor durch den ersten Partner (Hundeführer oder Hund) und dem Durchlaufen des Zieltores durch den letzten Partner in Laufrichtung.