Ausbildung zum Begleithund



Bei der Ausbildung zum Begleithund soll der Hund für das Alltagsleben an der Seite seines Halters fit gemacht werden. Ein Teil der Ausbildung findet auf dem Übungsplatz, der andere Teil im Straßenverkehr statt. Dazu kommt noch ein Sachkundenachweis.
Übungsplatz
- Ausbildung der Leinenführigkeit
- Freifolge
- Beherschung der Kommandos (Sitz, Platz, Fuß und Hier)
- Ablage des Hundes in ca. 30 m Entfernung.
Straßenteil:
Hier wird der Hund den alltäglichen Situationen beim Spazierengehen ausgesetzt.
Es wird das Zusammentreffen mit Fußgängern, Joggern, klingelnden Radfahrer, PKW´s und anderen Hunden trainiert. Ebenso das kurzfristige im Verkehr angeleinten und allein gelassen Hundes.
Auch die Kommandos „Sitz und Platz“ inmitten von Passanten und die Belastung des Straßenlärm werden hier trainiert.
Sachkundenachweis:
Der Sachkundenachweis muss vor der praktischen Prüfung abgelegt werden. Hierbei müssen Fragen ähnlich dem Führerscheintest beantwortet werden.
Die Prüfungsfragen können beim Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine (DVG) online trainiert werden.